Schiefer Turm von Pisa: Geschichte | Bau, Neigung, Fakten
Der Schiefe Turm von Pisa ist eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Italiens. Mit seiner Neigung um bemerkenswerte 3,9 Grad macht er seinem Namen alle Ehre. Die Fertigstellung des 58 Meter hohen Glockenturms dauerte fast 200 Jahre. Die durch einen schwachen Untergrund verursachte Neigung des Schiefen Turms von Pisa verschlimmerte sich im Laufe der Zeit, bis sie schließlich in den 1990er Jahren durch umfangreiche Stabilisierungsmaßnahmen gestoppt wurde.
Was ist der Schiefe Turm von Pisa?

Der Schiefe Turm von Pisa, auch bekannt als Torre Pendente di Pisa, ist ein freistehender Glockenturm für den Dom zu Pisa. Er ist eines der bekanntesten Reiseziele Italiens und gilt als eines der beeindruckendsten architektonischen Bauwerke des mittelalterlichen Europas. Er ist eines der vier Gebäude, die den Kathedralkomplex der Piazza del Miracoli in Pisa bilden. Der Turm wurde abseits der Hauptstruktur errichtet, was für Kathedralen dieser Zeit selten ist.
Der Schiefe Turm von PisaWarum wurde der Schiefe Turm von Pisa gebaut?

Als drittes und letztes Bauwerk des Domkomplexes von Pisa wurde der Schiefe Turm von Pisa speziell als Glockenturm für die Anlage konzipiert. Aufgrund der besonderen Funktion des Glockenturms befindet sich das Bauwerk in einiger Entfernung zum Dom.
Schiefer Turm von Pisa: FaktenDie Glocken im Schiefen Turm von Pisa
Auf der Spitze des Schiefen Turms von Pisa befinden sich 7 Glocken, die jeweils auf eine bestimmte Note der Tonleiter gestimmt sind.

- 1. Glocke – L'Assunta: Hergestellt im Jahr 1654 von Giovanni Pietro Orlandi, Gewicht: 3620 kg
- 2. Glocke – Il Crocifisso: Hergestellt 1572 von Vincenzo Possenti, Gewicht: 2462 kg
- 3. Glocke – San Ranieri: Hergestellt 1719 biy 1721 von Giovanni Andrea Moreni, Gewicht: 1448 kg
- 4. Glocke – La Terza: 1. kleine Glocke, hergestellt im Jahr 1473, Gewicht: 300 kg
- 5. Glocke – La Pasquereccia oder La Giustizia: Hergestellt 1262 von Lotteringo, Gewicht: 1014 kg
- 6. Glocke – Il Vespruccio: 2. kleine Glocke, hergestellt im Jahr 1501 von Nicola di Jacopo, Gewicht: 1000 kg
- 7. Glocke – Dal Pozzo: 2004 wiederhergestellt, Gewicht: 652 kg
Ursprünglich wurden die Glocken mithilfe von Seilen geläutet, an denen die Glocken zum Schwingen gebracht wurden. Dies wurde später verboten, da das Schwingen der Glocken die Schwingungen des Turms verstärken könnte, was die Neigung des Turms weiter verschlimmern oder sogar zu seinem Einsturz führen könnte.
Der Schiefe Turm von Pisa: Geschichte

Der Beginn des Baus des Schiefen Turms von Pisa
Der Bau des Glockenturms begann im Jahr 1173 als dritter und letzter Teil des Kathedralkomplexes der Stadt. Obwohl nicht bekannt ist, wer der ursprüngliche Architekt des Turms war, wurde das Projekt unter der Leitung des Architekten Bonanno Pisano begonnen.

Wann hat die Neigung begonnen?
Wegen des weichen Bodens unter den Fundamenten des Gebäudes begann der Turm schon bald nach Baubeginn zu kippen. Der Turm sollte eigentlich vollkommen gerade sein, aber der Boden konnte das Gewicht des massiven weißen Marmors nicht tragen und begann zu sinken.

Abbruch der Bauarbeiten
Als drei der acht Stockwerke fertiggestellt waren, hatte sich die Neigung so stark verschlimmert, dass der Bau 1178 eingestellt werden musste, um eine Lösung zu finden. In der Zwischenzeit brach ein Krieg zwischen Pisa und dem nahe gelegenen Stadtstaat Genua aus, und der Bau wurde für etwa 100 Jahre unterbrochen.

Wiederaufnahme der Bauarbeiten
Als die Arbeiten nach einem Jahrhundert Pause wieder aufgenommen wurden, war der Boden unter dem Bauwerk in einem besseren Zustand. Im Jahr 1260 übernahm Giovanni di Simone die Leitung der zweiten Bauphase. Er begann, die Neigung zu korrigieren. Der Bau wurde schließlich im Jahr 1372 abgeschlossen.

Gefährliche Umbauten
Im Jahr 1838 versuchte Alessandro della Gerardesca, den Wert des Turms zu steigern, indem er seinen schön geschnitzten Sockel freilegte. Dadurch konnte man zwar mehr über die Architektur des Turms erfahren, aber die Neigung wurde dadurch noch schlimmer.
.png?auto=format&w=468.29999999999995&h=267.59999999999997&q=90&fit=crop&ar=7%3A4)
Mussolinis Korrekturversuche
Der italienische Diktator Mussolini vertrat die Ansicht, dass der schiefe Turm eine Peinlichkeit sei und seine Neigung korrigiert werden müsse. Er beauftragte einige Leute, Löcher um den Turm herum zu bohren und Beton hineinzugießen, was der Schieflage ebenfalls nicht abhalf und sie nur noch verschlimmerte.
.jpeg?auto=format&w=468.29999999999995&h=267.59999999999997&q=90&fit=crop&ar=7%3A4)
Der Schiefe Turm von Pisa im Zweiten Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg hat auf der ganzen Welt Verwüstung angerichtet. Der Schiefe Turm von Pisa hingegen hatte großes Glück. Die meisten Gebäude in Italien wurden dem Erdboden gleichgemacht, aber der Schiefe Turm von Pisa überlebte.

Standhaltung bei Erdbeben
Seit 1280 wurde die Region von mindestens vier schweren Erdbeben heimgesucht, aber der angeblich anfällige Turm von Pisa hat standgehalten. Es stellte sich heraus, dass die einzigartige Beschaffenheit des Bodens eine Resonanz des Gebäudes mit der Bodenbewegung bei Erdbeben verhindert. Der Boden, der den Turm von Pisa schief machte, schützt ihn also gleichzeitig vor Erdbeben.

Italien bittet um Hilfe
Am 27. Februar 1964 teilte die italienische Regierung mit, dass sie um Vorschläge zur Verhinderung des Einsturzes des berühmten Schiefen Turms von Pisa bittet. Experten warnten, dass das antike Bauwerk bei einem Erdbeben oder Sturm ernsthaft vom Einsturz bedroht sei. Aus aller Welt trafen Vorschläge zur Rettung des Schiefen Turms in Pisa ein, aber erst 1990 wurde mit der erfolgreichen Restaurierung begonnen.
Der Schiefe Turm von Pisa heute

Nach der letzten Restabilisierungsmaßnahme im Jahr 1990 begann der Schiefe Turm von Pisa im Laufe des nächsten Jahrzehnts seine Position zu korrigieren. Im Jahr 2008 wurde festgestellt, dass der Turm seine Position um 48 cm korrigiert hatte. Derzeit ist der Schiefe Turm von Pisa eines der beliebtesten Reiseziele in Italien. Als Teil der Piazza del Duomo gehört der Turm zum UNESCO-Weltkulturerbe. Seit der Covid-19-Pandemie ist das Monument mit eingeschränktem Zutritt für Besucher geöffnet.
Pisa Turm-Tickets buchenHäufig gestellte Fragen: Der Schiefe Turm von Pisa Geschichte
Der Bau des Schiefen Turms von Pisa begann im Jahr 1173.
Der Bau des Schiefen Turms von Pisa wurde im Jahr 1372 abgeschlossen.
Der Schiefe Turm von Pisa ist vor allem wegen seiner einzigartigen Neigung nach Süden berühmt.
Der bekannteste Architekt des Schiefen Turms von Pisa ist Bonanno Pisano.
Der Schiefe Turm von Pisa neigt sich derzeit um 3,99 Grad.
Der Schiefe Turm von Pisa neigt sich zwar immer noch etwas, aber seit 1990, als die letzten Sanierungsarbeiten begannen, neigt er sich nicht mehr weiter als 3,99 Grad.
Ja, der Schiefe Turm von Pisa ist derzeit stabil und Wissenschaftler glauben, dass die derzeitige Stabilisierung noch 300 Jahre anhalten wird.
Der Schiefe Turm von Pisa hat 251 Stufen.
Der Schiefe Turm von Pisa wurde nach seiner Restaurierung am 15. Dezember 2001 für Touristen geöffnet.
Ja, Sie können hier ganz einfach Tickets für den Schiefen Turm von Pisa buchen.
Weitere Infos

Schiefer Turm von Pisa: Fakten

Schiefer Turm von Pisa: Höhe
